Die Basis für die Suppe ist eine selbst gemachte Hühnerbrühe die 2 Stunden leise auf dem Herd köchelt. Das Hühnerfleisch wird vom den Knochen gelöst und später als Suppeneinlage verwendet. Es entsteht etwas mehr Brühe als für dieses Rezept benötigt wird, die kann man wunderbar einfrieren und später verwenden.
Frische Kräuter sind ein muss bei dieser Suppe, die Schärfe kann sich jeder selbst aussuchen, als Thai verträgt man einiges… Die verschiedenen Kräuter und Würzmittel kann ich bei mir im Asisamarkt besorgen, manche sind inzwischen auch im Supermarkt erhältlich.
Alle Artikel von Doro Burke
Aprikosen und Mandelmakronenpudding – apricot and almond macaroon pudding
Ich bin normalerweise kein Nachtischmensch. Es ist mir meistens egal ob es noch „was Süsses“ hinterher gibt oder nicht – das lässt sich auch leicht an meiner Rubrik Dessert erkennen, wo es ausser ein paar Backrezepten recht wenig gibt das echte Dessertarier erfreut.
Für dieses Rezept muss ich mal wieder eine Aussnahme machen. Es ist uralt (Brigitte 1992 !) und schmeckt einfach grossartig. Der (geringe) Aufwand lohnt sich unbedingt – meine Gäste waren entzückt endlich mal einen Nachtisch vorgesetzt zu bekommen…
Selleriesalat mit Äpfeln – celeriac and apple salad
Basierend auf einem Rezept von Yotam Ottolenghi (Vegetarische Köstlichkeiten) habe ich einen erfrischenden Wintersalat gemacht. Die Äpfel dafür sollten leicht säuerlich sein, die bitteren Zutaten wie Radicchio und Chicoree werden nur sparsam verwendet. Es wird eine süssaure Mischung die hübsch bunt aussieht.
Linsen mit Nudeln & karamellisierten Zwiebeln – pasta with lentils and carmelized onions
Linsen mit Spätzle (also Nudeln) sind ja ein schwäbischer Klassiker – auch ich habe schon davon berichtet. Nun will ich nicht verschweigen, es gibt diese fantastische Kombination auch in anderen Ländern z.B. Syrien, Libanon oder Italien.
Das Tolle daran ist: wenn Linsen zusammen mit Getreide gegessen werden hat man die perfekte Eiweissversorgung da sich die Eiweissbausteine wunderbar ergänzen, mehr dazu auch hier.
Dieses tolle Rezept (mit meinen Abwandlungen, u.a. habe ich die Menge auf 1/3 Linsen zu 2/3 Pasta angepasst wegen der optimalen Eiweissversorgung 😉 ) stammt aus dem Kochbuch: „Immer schon vegan“ von Katharina Seiser, in dem es noch andere Schätze zu entdecken gibt.
Neujahrsbrezel – big (good luck!) new years pretzel
EIne Brezel zu Neujahr soll Glück und Gesundheit bringen und zudem vor Krankheit, Unglück und Hunger schützen. Ganz schön viel für eine Brezel…
Sie schmeckt aber zusätzlich noch vorzüglich und ist nach Art einer französischen Brioche mit Ei und Butter gemacht. Das Rezept kommt aus meinem schwäbischen Backbuch vom Bäcker Baier aus Herrenberg: „Natürlich gut backen“.
A guats Neu’s!