Oh nein, das wird die Italiener wieder richtig ärgern. Panzanella ist ein Brotsalat und kommt aus der Toskana. Cacio e pepe ist ein Pastagericht und kommt aus Rom. Beides zusammen ergibt also keinen Sinn … oder doch?
Die Croutons sind mit Cacio e pepe-Sauce getränkt und knuspig gebacken. Der Salat enthält ausserdem noch Maiskörner frisch geröstet. Schmeckt richtig gut und hat womöglich nichts mit Italienischem Essen zu tun, wurde aber davon inspiriert. Danke an Food52 für die Idee.
2 Portionen, vegetarisch
60 g geriebener Pecorino (Romano)
2 TL frisch gemahlener Pfeffer, ja das scheint viel ist aber klassisch so bei cacio e pepe, kann man natürlich nach belieben ändern
1/2 Tasse kochendes Wasser
40 ml Olivenöl
1 halbes Baguette, in mundgerechte Stücke gerissen
1 Maiskolben, Maiskörner abgeschnitten (siehe hier für Tipps wie das am einfachsten geht)
4-5 Tomaten je nach Grösse, mundgerecht geschnitten
1/2 Bund Rucola, grob geschnitten (4 cm Streifen)
1/2 Bund Basilikum, in Streifen geschnitten
Salz und Pfeffer nach Geschmack
frisch geriebener Pecorino
1 Burrata, hälftig zerteilt

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Brotstücke darüber gleichmässig verteilen. Pecorino und Pfeffer in einer grossen Schüssel gut mischen. Das kochende Wasser angiessen und sofort mit dem Schneebesen kräftig rühren, damit eine Paste entsteht. Das Olivenöl einrühren und 3/4 der Masse über die Brotstücke verteilen. Die Maiskörner darüber streuen und im kalten Backofen starten, dann auf 175 °C aufheizen. Wenn der Ofen heiss ist einmal wenden und so lange rösten bis die Brotstücke hellbraun und knusprig sind, herausholen und etwas abkühlen lassen.
Das restliche Viertel Cacio e pepe-Sauce in der Schüssel mit Tomatenstücken, Rucola und Basilikum mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die abgekühlten Brotstücke mitsamt dem Mais unterheben, dabei einige Brotstücke aufbewahren um sie oben drüber als Knusperzutat zu streuen. Mit mehr Pecorino bestreut und einer Hälfte Burrata garniert servieren.
