Alle Artikel von Doro Burke

Stachelbeerkrautsalat – gooseberry slaw

Aus der Sonntagskolumne des Guardian die von Yotam Ottolenghi geschrieben wird. Ein sommerlicher Salat, im englischen wird gleich klar, dass es sich um einen Krautsalat handelt: es ist ein „slaw“.
Schon als Kind fand ich die Stachelbeeren im elterlichen Garten die mein Grossvater dort gepflanzt hatte sehr lecker. Und auch ein bischen merkwürdig, süss und stachelig. Hier passen sie hervorragend zum Slaw die fruchtige Mischung mit der Chilischärfe, einfach genial.
Die Slaw-Liste wird länger, hier noch ein paar andere Lieblings-slaws:

Mexikanischer Slaw

klassischer coleslaw

Krautwalddorfsalat

Weiterlesen

Penne mit Zucchinilocken – penne with zucchinicurls

Wenn Sie sich schon mal gefragt haben wozu Sie einen Gemüsespitzer verwenden sollen: dafür!
Natürlich kann man die Zucchini auch von Hand in dünne Streifen scheiden, macht aber nur halb soviel Spass und dauert länger.
Ein leichtes frisches schnell zu machendes Sommergericht – um die Zucchinischwemme etwas einzudämmen.
Weiterlesen

Zucchini-Mais-Basilikum Orecchiette – roasted orecchiette with zucchini and corn

Habe das ganz schnelle Sommerpasta-Gericht gesucht und bin bei food52 fündig geworden.
Zucchini (bei mir sind es Scheiben geworden) und Mais sind zu dieser Jahreszeit genau das richtige.
Das anbräunen der Nudeln kann man auch überspringen. Ich fand aber, es gab dem ganzen den special touch. Schnell sollte es heute gehen und lecker sein, und so war es dann auch.
Weiterlesen

Gemüsesandwich, „gebadet“ – pain bagnat

Das „pain bagnat“ kommt aus dem Süden Frankreichs und ist ein sehr variables Sandwich. Es kann vegetarisch sein, oft ist aber ein Fisch, z.B. Thunfisch oder Sardellen dabei, Lachs geht auch.
Das Sandwich wird belegt und dann mit möglichst viel Gewicht beschwert damit es richtig gut durchzieht. Es eignet sich vorzüglich für Picnics und kann bis zu 24 Stunden durchziehen.

Weiterlesen

Ricotta-Clafoutis mit Mandeln – clafoutis with ricotta and almonds

Das Rezept ist eine Erfindung von mir. Als Basis diente ein klassisches Clafoutis Rezept – ein eierlastiger Kirschkuchen. Allerdings wollte ich (untypisch für Clafoutis) die Kirschen entsteint und mit Mandeln versetzt probieren. Das Resultat ist eine Kreuzung aus meinem „Grieß & Ricottakuchen“ und einem klassischen Clafoutis.
DIe Mandeln ersetzen das normalerweise durch die vorhandenen Kirschkerne entstehende Mandelaroma. Und das ganz ohne die Esser am Kaffeetisch zum spucken zu veranlassen, wie schön.
Wer keinen Kirschentsteiner hat, macht es so.

Weiterlesen