Gỏi cuốn sind eine vietnamesische Spezialität die im Sommer als vollständige unkomplizierte Mahlzeit dient. Die Reispapierrollen (manchmal auch Salat-Rollen genannt) werden kalt gegessen und haben meist eine Mischung aus Gemüse und etwas Fleisch zur Füllung – die Füllungszutaten sind aber sehr variabel und passen sich dem an was es gerade gibt oder vorrätig ist. Dazu gibt es eine Sosse zum eintunken die mehr oder weniger scharf ist.
Das runde Reispapier, banh trang, wird kurz in warmes Wasser getaucht und dann mit den gewünschten Füllungszutaten belegt und aufgerollt. Wenn man erst mal die richtige Menge zum Füllen raushat (nicht zu viel nehmen) geht das sehr schnell und einfach.
Bei mir ist noch eine bereits gegarte Hühnerbrust mit in die Füllung gekommen, die Rollen sind aber auch sehr lecker mit geschmorten Pilzen oder Räuchertofu, dann sind sie vegetarisch.
Für heisse Sommertage genau das richtige leichte Abendessen. In Anlehnung an dieses Rezept.
Weiterlesen
Kategorie: Vorspeise/ Appetizer
Spargel „Mimosa“ – asparagus mimosa
Yotam Ottolenghis Buch „Plenty“ hat mich schon öfter zum kochen angeregt, so auch diesmal. Mein Rezept basiert etwas abgewandelt auf seinem Spargelrezept, und da immer noch frischer deutscher Spargel zu bekommen ist, musste das ausgenutzt werden. Für dieses Gericht wird der grüne Spargel genommen, in angelsächsischen Ländern sowieso der einzig bekannte. Der grosse Vorteil liegt im nicht schälen müssen.
Das Ende des grünen Spargel wird einfach abgebrochen, ab dem Punkt wo das einfach geht, ist der Spargel nicht mehr holzig. Funktioniert wunderbar, sollten sie auch mal probieren – allerdings nicht mit holzigem Importspargel.
Das Rezept ist supereinfach, geht schnell und eignet sich in grösseren Mengen auch als Partybüffetzutat. Weiterlesen
Kleine Asia Gemüse-Maultaschen – asian vegetable potstickers
Wie der englische Name schon andeutet, werden die kleinen Maultaschen (gefüllte Teigtaschen für Nichtschwaben und andere Chinesen) in einer Pfanne gegart, wo sie dann hoffentlich nicht kleben (stick!!) bleiben. Der Boden erhält eine braune Kruste, oben werden sie gedämpft.
Anschliessend werden sie mit Stäbchen in eine Sosse (Soyasauce mit Reisessig, Sesamöl und ein paar Zwiebelröllchen vermischt) getunkt und im ganzen verschlungen, so klein sind sie, aber so lecker. Daher rechne ich mit 10 Stück pro Person für einen Hauptgang, als Vorspeise können sicher auch bis zu 8 Personen satt werden.
DIeses Rezept basiert auf einem Rezept aus smittenkitchen.
Beitrag zum tierfreitag Nummer 12, mehr Info dazu hier.
PS: Wem das alles zu viel Arbeit ist, aber trotzdem nicht auf den Genuss verzichten will, fliegt einfach nach San Francisco und geht in China town pot stickers essen.
geröstete Karottensuppe – special carrot soup
Karottensuppe mal ganz anders – aus gerösteten Karotten!
Und erwachsenen Gewürzen, weg vom Babyfood. So schmeckt sie sogar mir, ich fand Karottensuppe bisher immer langweilig. Jetzt kriegt sie den nötigen Tiefgang durch das Rösten.
Als optischen Hingucker habe ich die Schalen der mehrfarbigen Karotten vor dem Rösten abgeschält und in dünne Streifen geschnitten, die können hinterher zum dekorieren verwendet werden.
Sämtliche Zutaten zum bestreuen sind optional und können auch variiert werden, die Avocado erinnert an mexikanische Hühnersuppe, dieses Rezept ist jedoch tierfrei
Dies ist mein Beitrag Nr. 8 zum tierfreitag.
Brennesselsuppe / Nettle Soup
Im Frühling gibt es beim spazierengehen Gelegenheit Brennesselspitzen zu sammeln. Zu beachten ist dabei, dass man mindestens einen Gummihandschuh dabei hat, sonst werden die Fingerspitzen taub. Auch sollte man schauen, dass an einem Wegrand oder Waldstück etwas abseits, weg von Strassen und gassigehenden Hunden gepflückt wird.
Von den Brennesseln werden die 2 obersten Blattpaare abgezwickt (siehe Bild) der Rest wächst später weiter.
Die Saison hat hier in der Gegend gerade erst angefangen, etwa 4 Wochen früher als letztes Jahr! Beim wildsammeln bitte immer vorsichtig sein und nur das pflücken was man auch wirklich (er)kennt. Im Zweifelsfall lieber stehen lassen, und gekauften jungen Spinat für die Suppe verwenden. Ist zwar nicht dasselbe aber auch gut.
Ab Ende Mai sind dann die Blattspitzen nicht mehr zart genug und eignen sich nicht mehr für Suppe. Dann kann nur noch Brennesselbrühe für den Garten draus werden….