Schlagwort: jederzeit gut

Kleine Asia Gemüse-Maultaschen – asian vegetable potstickers

Wie der englische Name schon andeutet, werden die kleinen Maultaschen (gefüllte Teigtaschen für Nichtschwaben und andere Chinesen) in einer Pfanne gegart, wo sie dann hoffentlich nicht kleben (stick!!) bleiben. Der Boden erhält eine braune Kruste, oben werden sie gedämpft.
Anschliessend werden sie mit Stäbchen in eine Sosse (Soyasauce mit Reisessig, Sesamöl und ein paar Zwiebelröllchen vermischt) getunkt und im ganzen verschlungen, so klein sind sie, aber so lecker. Daher rechne ich mit 10 Stück pro Person für einen Hauptgang, als Vorspeise können sicher auch bis zu 8 Personen satt werden.

DIeses Rezept basiert auf einem Rezept aus smittenkitchen.
Beitrag zum  tierfreitag  Nummer 12, mehr Info dazu hier.

PS: Wem das alles zu viel Arbeit ist, aber trotzdem nicht auf den Genuss verzichten will, fliegt einfach nach San Francisco und geht in China town pot stickers essen.

Weiterlesen

Kratzete – torn („scratched“) pancakes

Mein Freund Jürgen (danke dafür!) hat mir vor Jahren mal das Rezept für Kratzete gegeben. Es ist klassich badisch und in der Spargelzeit besonders beliebt – als luftige Beilage zu Spargel. Die Pfannkuchenstücke sind locker, leicht und relativ dick, ein bischen wie beim Kaiserschmarren nur salzig.
Das Rezept zeichnet sich dadurch aus, dass es einfach und schnell herzustellen ist und durch Kräuterzugabe (gehackt) oder Buttermilch statt Milch im Teig auch einige Variationsmöglichkeiten bietet.
HIer jetzt erst mal das klassische Basis-Rezept dafür, das gibt es bei mir in der Spargelsaison häufig.

Weiterlesen

Zitronenmohnkuchen mit Cream cheese Überzug – lemon poppy seed cake with cream cheese frosting

Ein Geburtstag ist immer die Gelegenheit, um mal wieder einen neues Kuchenrezept auszuprobieren. Dieser hier war mein Lieblingskuchen in einem kleinen Cafe in der Church street in San Francisco. Das ist lange her, vor einiger Zeit habe ich das Rezept dafür online entdeckt, ausgedruckt und später leider vergessen wo ich es gefunden habe…, daher ausnamsweise kein link zum Rezept im Netz. jetzt aber hier wiederentdeckt.
Der zitronige Mohnkuchen wird durch den Creamcheeseüberzug zu einer gelungenen Einheit.
Hübsch aussehen tut er natürlich auch noch, so unschuldig weiss – bevor er angeschnitten ist … Der Kuchen eignet sich auch hervorragend als Hochzeitskuchen! Dann entsprechend nach Bedarf vergrössern.

Weiterlesen

Couscous-Karotten Kichererbsensalat mit Za’atar – Couscous with roasted chickpeas, carrots and za’atar

Za’atar habe ich kennengelernt als Heidi Swanson Ihr eigenes Rezept dafür gebloggt hat.
Ich finde es passt besonders gut zu geröstetem Gemüse wie bei ihr erwähnt, aber auch zu Jogurt oder eben diesem Cosucous.
Den Couscous-Salat habe ich bei food52 entdeckt und gleich ausprobiert, einige Dinge aber leicht abgewandelt.
Bei uns ist es eher schwierig „israeli Couscous“ zu bekommen, es wird in Israel Ptitim genannt. Also habe ich es mit normalem Couscous probiert und es passte (Bulgur würde warscheinlich auch funktionieren).
Das Za’atar habe ich nach Heidis Rezept (s.o.) selbst gemacht, kann aber natürlich auch gekauft werden (in türkischen oder arabischen Spezialitätengeschäften).

Beitrag zum  tierfreitag  Nummer 9, mehr Info dazu hier.

Weiterlesen

Penne with golden garlic – penne all‘ aglio dorato

Twelve cloves of garlic are sautéed in olive oil until golden brown – that sounds like a lot of garlic.
The taste mellows once the garlic has completely melted into the tomato sauce.  It’s what gives the sauce a sweet, nutty flavor and sublimely creamy texture.
This dish is an old standard in our house, that is frequently cooked when nothing else is around – it can be cooked using only pantry staples.
The original recipe is from my all time favourite Italian cookbook: Verdura, by Viana la Place.
Diesmal auf Englisch: tierfreitag Nummer 6, mehr Info dazu hier.

Weiterlesen