Frei nach Wolfram Siebeck, der diesen Kuchen einmal als Teil seines Weihnachtsmenüs serviert hat, geht aber auch im Februar…
Das ist ein eher schwerer Napfkuchen, der gut auch als Ersatz für einen Weihnachtsstollen herhalten kann. Er muss wie ein Stollen etwas durchziehen, aber gottseidank nicht ganz so lang. 2-4 Tage reichen hier, der Kuchen ist schön saftig und kann sowohl mit Kaffee oder Tee als auch zum Nachtisch mit einem Glas Portwein serviert werden (Siebeck bevorzugt Scheurebe – müsste man mal probieren).
Schlagwort: Winter
Tomatensuppe – tomato soup
Ein winterliche, wärmende Tomatensuppe die quasi aus dem Vorratsschrank gekocht werden kann. Ich habe immer eine Tüte altbackene Brotscheiben im Gefrierfach – von gutem Brot das einfach zu schade zum wegwerfen ist. Auch Tomatendosen sind bei mir eine Grundzutat, also immer im Haus. Perfekt für ein preiswertes und schnelles Mittagessen.
WeiterlesenThunfisch-Bowl – Tuna-Bowl
Bowls (Schüsseln) sind ein einfaches Abendessen das mit vielerlei Zutaten abgewandelt werden kann. Hier mal eine leckere Version die mit Thunfisch aus der Dose ganz schnell auf dem Tisch steht.
Eine vegetarische Variante finden Sie hier.
Kimchinudeln – pasta with kimchi
Hier meine Version von „Kimchinudeln“ – zusammengesetzt aus mehreren Rezepten online. Einfach zu machen, fast alles dafür kann man im Vorrat zuhause haben. Kimchi kann man schon fertig kaufen, ich gehe gerne zu diesem Asiashop bei mir um die Ecke. Auch die Nudeln sind zwar frisch aber fertig gekauft, eine wunderbare Zeitersparnis.
WeiterlesenGrüne Spaghettini – green spaghettini
Nun bin ich ja ein grosser Fan von Smittenkitchen. Die Ankündigungen für das neue Buch von Deb Perelman habe ich auch mit grossem Interesse verfolgt. Als es nun neulich endlich herauskam, war ich natürlich gespannt. Das Coverrezept stand mit auf der Buchankündigung und natürlich habe ich es mir sofort angeschaut.
Was mir gleich auffiel war, dass die Knoblauchzehen für 35- 45 Minuten in einem Ofen bei 190°C gegart werden.
Das kann und will ich in diesen Zeiten (von wegen Energie sparen und so… ) nicht machen. Daher musste ein alternativer Weg gefunden werden um confierte Knoblauchzehen herzustellen. Hier mein Take für grüne Spaghettini.