Kategorie: Alle Rezepte

geröstete Gemüsebrühe – roasted vegetable stock

Dies ist mein erster Beitrag zum tierfreitag, mehr Info dazu hier.
Mein Rezept für Gemüsebrühe der unlangweiligen Art, ich finde Gemüsebrühe nämlich oft etwas fad.
Bei meinem Rezept wird das Gemüse erst im Ofen geröstet bis sich ein paar schöne braune Stellen zeigen. Dann ab in den Kochtopf und noch eine Weile gekocht. Der zweistufige Prozess produziert die geschmacksintensivste Gemüsebrühe die ich kenne, ein paar Geheimzutaten sind auch drin…
Diese Brühe ist die ideale Basis für Suppen oder Risotti und kann auch gut eingefroren werden, daher immer etwas mehr machen, für den Vorrat.
Ich nehme immer nur ganz wenig Salz da ich oft noch nicht weiss wofür ich die Brühe später verwenden werde. Nachsalzen ist später immer möglich.

Weiterlesen

lauwarmer Winter Regenbogensalat – wintery rainbow salad

Verschiedene (warme) Kohlsorten im Salat habens mir zur Zeit angetan, hier noch ein weiterer mit dreierlei Kohl. Er würde natürlich auch mit nur einer Kohlsorte funktionieren, wäre dann aber nicht mehr so schön bunt. Auch Wirsing oder Grünkohl könnte ich mir hier gut vorstellen, war aber gerade keiner da.
Der Salat ist sehr variabel und passt sich vorhandenen Zutaten an. Bei den Samen / Nüssen z.B. kann ich mir auch Mandelblättchen, oder gehackte Haselnusskerne gut vorstellen, was eben so da ist.
Die Idee dazu stammt aus verschiedenen Quellen – habe mir von jedem etwas abgekuckt. Da wäre einmal 101 cookbooks mit dem Tassajara Warm Red Cabbage Salad zum anderen habe ich ins Buch „Chez Panisse Vegetables“ reingeschaut, auch da war brauchbares dabei. Und dann eben noch oben erwähnter warmer Wedgesalat…

Weiterlesen

Schwäbische Spätzle – swabian spaetzle (not spatzel)

Dieses Rezept ist für Spätzle die mit einem Spätzle-Schwob dieser Machart hergestellt wurden. Ganz früher gab es nur Bretter zum Spätzle schaben, das erforderte allerdings einige Übung und führte Anfangs meist zu frustrierenden Ergebnissen.
Heutzutage gibt es viele Arten Spätzle zuzubereiten, Shaker, Siebe, Hobel you name it.

Der Unterschied liegt in der Konsistenz des Teiges. Der ist für die Presse etwas flüssiger als z.B. für handgeschabte Spätzle vom Brett. Letztendlich kann das Flüssigkeitslevel ganz einfach durch Zugabe von etwas Wasser oder Mehl angepasst werden.
Hauptsache man traut sich ran, wenn man einmal selbst gemachte gegessen hat will man die gekauften Tütenspätzle nicht mehr essen.

Passt zu allen Gerichten die eine „Sosse“ haben und ist eine der Grundzutaten für Kässpätzle. Weiterlesen

Risotto con Radicchio e Gorgonzola

Ein gutes Risotto wärmt bei kaltem Wetter – mit Radicchio ist es die winterliche Version zum aufwärmen. Bitterer Radicchio wird durch den cremigen Gorgonzola gut ergänzt, ein paar trocken geröstete Walnüsse geben eine knusprige Note dazu, unbedingt probieren.
Die Idee dazu kam mir beim lesen eines Rezeptes bei lamiacucina wo ich immer gerne mal reinschaue um inspiriert zu werden. Danke dafür!
Das Grillen, in meinem Fall in der Eisenpfanne anbraten, ist hier der Unterschied zu den üblichen angedünsteten Versionen des Klassikers, ich finde es viel besser so. Das Grillen im Backofen kann ich mir auch gut vorstellen, es funktioniert dann so ähnlich wie hier.

Weiterlesen

eine Art Obatzter – fromage fort

Irgendwann hat jeder verschiedene Käseendstücke im Kühlschrank liegen die nicht mehr wirklich appetittlich aussehen und für’s Käsebrett untauglich geworden sind. Allerdings sind sie eben doch noch zu schade zum wegwerfen und daher wird fromage fort, eine Art Obatzter auf französisch daraus.
Hält sich tagelang, macht sich prima auf Partybüffets und ist einfach herzustellen.

Die Mengenangaben sind absichtlich ziemlich variabel, damit sowohl grosse als auch kleine Käserestemengen zum Zuge kommen.

Weiterlesen