Mein Nachbar Richard macht einen fantastischen Apfelstrudel. Deshalb hatte ich die Idee er solle bitte einen machen und ich blogge darüber. Und aus diesem Grund ausnahmsweise hier ein Rezept das ich nicht selbst gebacken habe (bisher!), das aber so gut ist (!) dass es festgehalten werden muss. Danke an Richard der neben ausgezeichnetem Studel backen auch als herrvoragender Therapeut arbeitet. Strudel-therapie wäre vielleicht noch eine neue Form die Erfolg verspricht…
Das Rezept kommt mit seinen Abwandlungen aus dem alten Klassiker: „Backen macht Freude“ von Dr. Oetker.
Schlagwort: jederzeit gut
Japanische Misosuppe, scharf – spicy miso ramen
Als ich in San Francisco wohnte bin ich regelmässig in einem Japanischen Restaurant essen gegangen das sich auf Ramen spezialisiert hatte. Die Nudeln für die Suppen wurden dort täglich frisch hergestellt. Die Suppe damals war ein Gedicht, an windigen Regentagen (die sich nicht allzu oft einstellten) gab es nichts besseres als einen heissen Teller japanische Suppe.
Einer meiner Lieblingsfilme handelt übrigens auch von japanischer Suppe: Tampopo
Bitte unbedingt anschauen, und danach (oder davor) diese Suppe essen.
Dieses Rezept von lady&pups kommt meiner Vorstellung einer echten Ramen-suppe am nächsten. Es lässt sich nicht vermeiden dass ein bischen Arbeit involviert ist, diese lohnt sich aber unbedingt. Und letztlich ist es dann doch ganz einfach und alles lässt sich wunderbar vorbereiten.
Lachs nach Pastramiart – salmon pastrami style
Ein Graved Lachs ist für Feiertage immer ein tolles Essen. Sieht schön aus und ist gut vorzubereiten. Sie brauchen etwa ein und einen halben Tag Zeit um ihn zuzubereiten, aber keine Angst, die meiste Zeit ist das Warten auf den nächsten Schritt. Es geht ganz einfach.
Das Rezept habe ich leicht abgewandelt von Hans Gerlach übernommen. Es hat mich sofort überzeugt weil es dem „normalen“ graved Lachs noch etwas Besonderes hinzufügt.
Der blättrigste Pieteig den ich kenne – the ultimate flaky pie dough
Noch ein Grundrezept für Pies, dieses ist das blättrigste und mürbeste Ergebnis das ich bisher hatte. Fast schon Blätterteig. Die Zutatenliste ist sehr schön kurz, man hat fast immer alles im Haus dafür. Das Originalrezept stammt aus meinem Zunicafe Cookbook und geht auf Judy Rogers geniale Backkünste zurück.
Der Teig lässst sich sowohl für salzige als auch süsse Pies verwenden,
Dies ist der dritte Pieteig den ich für gut befunden habe und definitiv der mürbeste. Meine anderen beiden sind hier und hier.
Caramel apple pie – Apfelkaramell-Pie
Im Herbst sind die Äpfel am leckersten, frisch und noch nicht schrumpelig. Die Auswahl ist riesig, für diese Pie ist es am besten verschiedene Sorten zu nehmen, ein paar säuerliche ein paar süsse. Auch Birnen passen rein, bei mir lagen noch 2 Birnen im Obstkorb die von aussen nicht mehr schön anzuschauen waren, in der Pie aber sehr lecker zur Geltung kamen.
Dieses Rezept ist meine Neuinterpretation aus einem alten Martha Stewart Magazine.
Für eine pie à la mode wird sie nochmal kurz angewärmt und mit Vanilleeis serviert, ein superleckerer Dessertklassiker in USA.