Was für ein Name!
Ein Salatdressing für Göttinen und solche die es werden wollen. Klassisch seit 1923, wenns wahr ist. Schmeckt am besten zu grünem Kopfsalat, eventuell mit dünn geschnittenem Fenchel vermischt.
Rezept basisert lose auf einem Rezept aus Bon Appetit.
Kategorie: Alle Rezepte
Puntarelle alla Romana – Roman puntarelle salad
Wie sagt der Amerikaner: „When in Rome…“ (Kurzfassung für “ When in Rome, do as the Roman do“)
Da waren wir also in Rom und haben auf einem sehr schönen Markt in „unserem“ Stadtviertel Puntarelle gesehen, schon geputzt!
Auf deutsch heisst der interessant aussehende Salat-„kopf“ auch Vulkanspargel. Er wird zumindest auf unserem Wochenmarkt in Freiburg einigermassen regelmässig angeboten, allerdings zum selber putzen. Was für ein schöner Luxus auf dem Trionfale Markt die bereits geputzte und geschnittene Variante zu finden.
Das Dressing macht daraus den klassischen römischen Salat: Puntarelle alla Romana.
Es passt auch gut zu anderen bitteren Wintersalaten wie Endivie, Radicchio oder Zuckerhut.
Spaghetti Bolognese, klassich – spaghetti bolognese, classic version
Hier ist ein ideales Gericht für die kommenden kälteren Tage, schön lange (je länger desto besser) bei kleiner Flamme geschmort.
Für zwei DInge braucht man ausreichend Geduld bei diesem Klassiker:
erstens das sehr klein (!) schnippeln der Gemüse für den soffrito.
Zweitens muss trotz des verführerischen Dufts des lange vor sich hinschmurgelnden Gerichts genügend Geduld aufgebracht werden, mindestens 3 besser 4 – 5 Stunden zu warten bis es sich zu einer perfekten Bologneser Sauce vereint hat. Das Zen des bolognesekochens sozusagen, der Weg ist das Ziel oder so ähnlich… machen muss man dabei nicht viel ausser ab und zu umrühren.
Ganz zum Schluss kommt noch die Geheimzutat rein – Sahne, das habe ich zum ersten Mal in Bologna so gegessen, das macht die Sosse tatsächlich zu einer „echten“ Bolognese.
Das Warten lohnt sich allemal, eventuell vorhandene Reste können problemlos am nächsten Tag gegessen oder auch eingefroren werden.
Dinklotto mit Tomaten und Feta – spelt risotto and heirloom tomatos
Dinkel wird sowohl von Anhängern der Hildegardmedizin als auch im allgemeinen als „gesünder als Weizen“ angesehen. Ob da was dran ist, sei mal dahin gestellt, schmecken tut er jedenfalls ausgezeichnet. Was ja auch schon ein guter Grund ist einmal ein Dinklotto auszuprobieren.
Das ist ein aus Dinkelkörnern hergestelltes Risotto, in meinem Fall noch mit Tomaten aus dem eigenen Garten verschönert. Keine Sorge, auch auf dem Markt gibt es um diese Jahreszeit Unmengen von bilderbuchhübschen Tomaten in allen Farben, Grössen und Formen.
eingelegte rote Zwiebel – pickled red onion
Als ich neulich den Wassermelonensommersalat gemacht habe ist mir eine neue Lieblingszutat begegnet: eingelegte rote Zwiebel („pickled red onion“ auf englisch).
Davon habe ich seither ein Glas im Kühlschrank stehen. Ich nutze sie für Salate, Sandwiches, Tacos, Burger etc… auch auf einem Vorspeisenbüffet würde sie sich sicher gut machen.
Die eingelegte Zwiebel kann schon nach 15 MInuten Einlegezeit genutzt werden, wird aber mit der Zeit immer besser. Wie lange sich das Glas hält kann ich noch nicht abschliessend sagen, ich schätze aber sicher ein paar Wochen (ca. 4 -5) Weiterlesen







