Kategorie: Alle Rezepte

Salade Niçoise

Im Sommer bietet sich ein Salat zum Abendessen an. Der Niçoise ist ein Klassiker und wird gerne immer wieder neu interpretiert, so auch von mir.
Die Varianten sind zahlreich, klassisch ist es auf jeden Fall Thunfisch, Bohnen und Kartoffeln rein zu nehmen. Der Salat kann als Vorspeise, wie auch als Hauptgericht gegessen werden, die Menge der Zutaten (oder Esser) entscheidet.
DIeses Mal habe ich frischen Thunfisch in der Pfanne angebraten anstatt des üblichen Dosenthun – wirklich eine schöne Alternative.

Hübsch finde ich manchmal auch das Anrichten auf einer Platte, so können die einzelnen Zutaten in dekorativen Streifen ausgelegt werden. Diese Art macht aber etwas mehr Arbeit da die einzelnen Zutaten mit jeweils einer kleinen Menge Dressing gemischt werden muss. Der Salat kann selbstverständlich (wie hier auch) in einer Schüssel gemischt angerichtet werden. Auf jeden Fall sollten der Thunfisch und die Eier obenauf liegen.

Weiterlesen

Holunderblütensirup – elder flower sirup

Der Holunderstrauch steht in voller Blüte ab Ende Mai für ca. 3 Wochen. Wärend dieser Zeit mache ich immer den Vorrat für ein ganzes Jahr. In Schwaben wird Holunderblütensirup auch „Holdersirup“ genannt.
Dieses Jahr hat mir mein Neffe Tom beim Holunderblüten sammeln geholfen. Danach haben wir zusammen die Blüten mit Zitronen und Zucker zu Sirup verarbeitet, das hat grossen Spass gemacht. Mein Rezept stammt von meinem Grossvater Eugen Herb der eine medizinal Drogerie geführt hat. Er hat auch jedes Jahr seinen „Holdersirup“ eingemacht.

Bitte sammeln Sie nur Blüten die Sie eindeutig identifizieren können. Es versteht sich von selbst, dass die Holunderbäume am besten abseits von befahrenen Strassen liegen sollten. Die Blüten sind am besten wenn sie ganz geöffnet aber noch nicht verblüht sind.

Dies ist mal wieder ein Beitrag zum  tierfreitag  Nummer 29, mehr Info dazu hier.

Below see the english version of this recipe.

Weiterlesen

Japanische Gemüsepfannkuchen – okonomyaki

Ein ziemlich einfaches und variables Rezept – man kann dafür alle möglichen Gemüsesorten verwenden. Meiner Meinung nach sollte auf jeden Fall eine Kohlart dabei sein, auch Zwiebeln jeglicher Art können nicht schaden. Man kann also Reste oder nicht mehr so schön aussehende Gemüse aus der Gemüseschublade im Kühlschrank kramen und reinhobeln, schmeckt ziemlich genial. Die Anregung geht auf ein Rezept aus smittenkitchen zurück. Die rote Sosse ist schnell zu machen, und als Zusatz habe ich mir noch einen Ersatz für die gekaufte Japanische Mayo ausgedacht (igitt, mit Glutamat, geht gar nicht…) Weiterlesen

Parmesan-Hamburgerbrötchen – parmesan hamburger buns

Da die Grillsaison langsam Fahrt aufnimmt, hier ein wichtiges Grundrezept.
Im Handel gibt es meist entweder üble Lätschbrötchen (soll angeblich echt amerikanisch sein, der Grundtenor: die wissen eh nicht was gutes Brot ist…) oder harte Wecken vom Bäcker (mit krachender Kruste, gut fürs Frühstück und zum Zähneausbeissen).
Nix für mich. Ein richtiges Hamburgerbrötchen muss sich geschmacklich im Hintergrund halten aber nicht langweilig sein. Ausserdem nicht zu hart aber stabil genug, dass es nicht zerfällt. Und es sollte einfach herzustellen sein, am allerwichtigsten aber: es muss gut(!) schmecken! Ist das denn so schwer? Nein ist es nicht.

PS: Wer bis zum Schluss mitliest kriegt als Belohnung den „wonder bread joke“ geliefert….
Weiterlesen

Lachs/Spargelrolle – salmon and asparagus roll

Eine sehr schöne Partybüffet-Zutat, die einfach gelingt (siehe meine Notiz über vermeidbare Fehler)  und trotzdem was hermacht. Kann – ja sollte sogar – am Tag vorher gemacht werden und sieht auch noch hübsch aus.
Das Grundrezept dafür stammt von meiner Freundin Bille, ich habe es abgewandelt und noch Spargelstreifen mit aufgerollt. In die Füllmasse können gerne auch Kräuter (z.B. Dill) rein – bei mir war es diesmal nur die Zitrone.

Weiterlesen