In Barcelona habe ich vor kurzem in einer kleinen Bar an einer Strassenkreuzung ein wunderbares Mittagessen gehabt. Der gut gelaunte Kellner empfahl Arroz Negro – „Schwarzen Reis“ unter dem ich mir erst mal nicht viel vorstellen konnte. Allerdings war er wirklich gut drauf und schien zu wissen wovon er sprach, daher wurde der Reis bestellt.
Er kam schwarz auf dem weissen Teller mit einem Klacks cremefarbener „Mayo“ daneben, schon optisch wirklich spannend. Der Geschmack war nicht fischig eher salzig cremig mit Knoblauchanklang, sehr gut.
Zuhause musste das Ganze dann natürlich selbst ausprobiert werden und nachdem ich die Tinte separat in kleinen Tüten beim Fischhändler kaufen konnte hat es gut funktioniert. Ich denke in Spanien werden die Tintenfische noch mit der Tinte verkauft, bei uns ist das eher selten, daher eben diese Lösung. Unbedingt mit dem Alioli servieren das gibt den nötigen Kick.
Kategorie: Reis und Getreide / rice and grains
Couscous-Karotten Kichererbsensalat mit Za’atar – Couscous with roasted chickpeas, carrots and za’atar
Za’atar habe ich kennengelernt als Heidi Swanson Ihr eigenes Rezept dafür gebloggt hat.
Ich finde es passt besonders gut zu geröstetem Gemüse wie bei ihr erwähnt, aber auch zu Jogurt oder eben diesem Cosucous.
Den Couscous-Salat habe ich bei food52 entdeckt und gleich ausprobiert, einige Dinge aber leicht abgewandelt.
Bei uns ist es eher schwierig „israeli Couscous“ zu bekommen, es wird in Israel Ptitim genannt. Also habe ich es mit normalem Couscous probiert und es passte (Bulgur würde warscheinlich auch funktionieren).
Das Za’atar habe ich nach Heidis Rezept (s.o.) selbst gemacht, kann aber natürlich auch gekauft werden (in türkischen oder arabischen Spezialitätengeschäften).
Beitrag zum tierfreitag Nummer 9, mehr Info dazu hier.
Risotto con Radicchio e Gorgonzola
Ein gutes Risotto wärmt bei kaltem Wetter – mit Radicchio ist es die winterliche Version zum aufwärmen. Bitterer Radicchio wird durch den cremigen Gorgonzola gut ergänzt, ein paar trocken geröstete Walnüsse geben eine knusprige Note dazu, unbedingt probieren.
Die Idee dazu kam mir beim lesen eines Rezeptes bei lamiacucina wo ich immer gerne mal reinschaue um inspiriert zu werden. Danke dafür!
Das Grillen, in meinem Fall in der Eisenpfanne anbraten, ist hier der Unterschied zu den üblichen angedünsteten Versionen des Klassikers, ich finde es viel besser so. Das Grillen im Backofen kann ich mir auch gut vorstellen, es funktioniert dann so ähnlich wie hier.
triple tomato risotto – dreifach Tomatenrisotto
A late summer tomato risotto with fresh, roasted and pureed tomatos –
let’s have it all, it’s peak tomato season!
Since I grow my own tomatos – heirlooms at that – I am always on the lookout for new tomato recipes. Here 1/3 of the tomatos get roasted, inspired by this technique at 101 cookbooks.
Another 1/3 tomatos (roma or similar ones are good here) are cored then blended into a fine puree. Finally the rest of the tomatos, I used mostly cherry, are coarsly chopped and added toward the end of the cooking time. Feel free to experiment with the kind of tomatos you find on the market or grow in your garden.
Kugellager Farrotto – ball bearing farrotto
Farrotto ist Risotto aus Farro (ich nehme die Variante perlato da die schneller und unkomplizierter zu kochen ist) und wird wie ein klassisches Risotto zubereitet. Farro ist Emmer, ein in Italien gern gekochtes Getreide das schon sehr lange als Nutzpflanze angebaut wird.
Die Idee zum Farrotto entstand beim Anblick meiner hübschen gelben und roten Kirschtomaten die jetzt im Garten an den Rispen hängen. Ich dachte mir, Irgendwie müssen sie in ihrer ganzen Pracht zur Geltung kommen in einem sommerlichen Risotto – nein Farrotto – aus Emmerkörnern die „poliert“ wurden. Eine leckere alternative zum üblicherweise verwendeten Arborioreis.
Zitrone gibt die sommerliche Frische dazu, die selbst geernteten Kugellagertomaten (Kirschtomaten) sehen lustig aus und werden nicht zerkocht. Basilikumöl rundet alles ab – das perfekte Sommeressen.