Schlagwort: Herbst

Puntarelle alla Romana – Roman puntarelle salad

Wie sagt der Amerikaner: „When in Rome…“ (Kurzfassung für “ When in Rome, do as the Roman do“)
Da waren wir also in Rom und haben auf einem sehr schönen Markt in „unserem“ Stadtviertel Puntarelle gesehen, schon geputzt!
Auf deutsch heisst der interessant aussehende Salat-„kopf“ auch Vulkanspargel. Er wird zumindest auf unserem Wochenmarkt in Freiburg einigermassen regelmässig angeboten, allerdings zum selber putzen. Was für ein schöner Luxus auf dem Trionfale Markt die bereits geputzte und geschnittene Variante zu finden.

puntarelle_salat3

Das Dressing macht daraus den klassischen römischen Salat: Puntarelle alla Romana.
Es passt auch gut zu anderen bitteren Wintersalaten wie Endivie, Radicchio oder Zuckerhut.

Weiterlesen

Spaghetti Bolognese, klassich – spaghetti bolognese, classic version

Hier ist ein ideales Gericht für die kommenden kälteren Tage, schön lange (je länger desto besser) bei kleiner Flamme geschmort.
Für zwei DInge braucht man ausreichend Geduld bei diesem Klassiker:
erstens das sehr klein (!) schnippeln der Gemüse für den soffrito.
Zweitens muss trotz des verführerischen Dufts des lange vor sich hinschmurgelnden Gerichts genügend Geduld aufgebracht werden, mindestens 3 besser 4 – 5 Stunden zu warten bis es sich zu einer perfekten Bologneser Sauce vereint hat. Das Zen des bolognesekochens sozusagen, der Weg ist das Ziel oder so ähnlich… machen muss man dabei nicht viel ausser ab und zu umrühren.
Ganz zum Schluss kommt noch die Geheimzutat rein – Sahne, das habe ich zum ersten Mal in Bologna so gegessen, das macht die Sosse tatsächlich zu einer „echten“ Bolognese.
Das Warten lohnt sich allemal, eventuell vorhandene Reste können problemlos am nächsten Tag gegessen oder auch eingefroren werden.

Weiterlesen

Rote Beete & Orangensalat – beet & orange salad

Rote Beete mit Orangen gepaart hatte ich noch nie probiert. Das ist eine farblich wunderschöne Kombination und wenn die Scheiben im Carpaccio-Stil flach ausgelegt werden optisch ein Hingucker. Bei food 52 hat die Köchin einige Dinge beim Originalrezept weggelassen und dafür andere hinzugegeben (das Original stammt aus Yotam Ottolenghis Buch Plenty). In einem muss ich Ihr Recht geben, die Beete schmeckt gekocht defintiv anders als mit der von mir gerne genutzten Backofengarmethode. Nächstes Mal werde ich den Salat mit im Ofen gegarten roten Beeten probieren, mal schauen wie das schmeckt.
Ich habe mir verschiedene Freiheiten beim Rezept genommen und war sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Dies ist ein Beitrag zum  tierfreitag:  Nummer 27, mehr Info dazu hier.

Weiterlesen

Sizilianische Blumenkohl-Pasta – Pasta al Cavolfiore

Blumenkohl eignet sich (das ist jetzt vielleicht überraschend) sehr gut um, zusammen mit einer Tomatensosse, dicke Nudeln zu umhüllen. Buccatini zum Beispiel (in Deutschland lustigerweise auch Makkaroni genannt) oder fette Pici. Der Blumenkohl wird mit Zwiebeln, Tomaten, Rosinen und Pinienkernen zu einem groben Püree eingedickt, ein wärmendes, kupferrotes Wintergericht.
Das Rezept stammt aus meinem (24 Jahre alten!) Lieblingskochbuch Verdura. Es ist immer noch fantastisch.

Ein Beitrag zum  tierfreitag  Nummer 24, mehr Info dazu hier.

Weiterlesen

Marmorierte Kürbis-Ingwerkeks Pie – marbled pumkin pie

Frei nach dem Rezept: „marbled pumpkin gingersnap tart“ aus dem Buch „The smitten kitchen cookbook“ von Deb Perelman.
Nun ist ja smitten kitchen eines meiner Lieblingsblogs immer für eine Inspiration gut, daher habe ich auch letztes Jahr das Kochbuch geschenkt bekommen.
Eine Pumpkinpie ist sowas von klassisch amerikanisch herbstlich und thanksgivingtauglich, ich musste das Rezept unbedingt probieren. Schon das Bild im Buch sieht so entzückend aus, dass man sofort ein Stück pie (sie nennt es Tart, aber pumpkin ist für mich immer irgendwie pie) haben will.
Der Boden wird, wie in Amerika gerne, aus Kekskrümeln plus Butter gemacht, das funktioniert wunderbar und macht Teig zubereiten schön einfach. Die Füllung besteht zur Hälfte aus Kürbis und zur anderen aus einem anderen Cake-Klassiker: Cream Cheese. Die im Original-Rezept vorgesehene Sahne habe ich bei der Kürbismasse weggelassen, die kann sich hinterher geschlagen oben drauf setzten wer mag.
Als Dessert wunderbar geeignet.
Weiterlesen