Noch ist Tomatensaison, meine 10 Tomatenpflanzen im Garten produzieren täglich eine Menge die gegessen werden will. Hier also noch ein Tomatenrezept, einfach zu machen und abgesehen von der Wartezeit beim Teig geht es auch schnell. EIne Galette hat den Vorteil dass sie eine freie Form hat, also nicht durch eine Backform begrenzt wird, das lässt die Belagmenge etwas variabler gestalten.
Vom Teig kann gerne die doppelte Menge gemacht werden, er hält sich einige Monate im Gefrierfach. Dann bereits zu einer dicken Scheibe (2cm) pressen und einfrieren. Das erleichtert die Herstellung einer Galette und macht beinahe fast food daraus.
Weiterlesen
Schlagwort: Herbst
Zwetschgenmarmelade mit Walnusslikör – damson plum jam
Neulich hat Elisabeth Raether in Ihrer Koch-Kolumne im Zeitmagagzin behauptet Männer würden keine Marmelade kochen. Zumindest Sie würde keine kennen. Was dann kam, nennt sie den „Aufschrei der Marmeladenmänner“ und der war natürlich unausweichlich. Selbstverständlich kochen Männer Marmelade, und zum Glück hat Sie dann gleich ein Rezept von einem Marmeladenmann zugesandt bekommen. Das habe ich ausprobiert, danke Herr Lehnardt!
Zwetschgenmarmelade ist jetzt (Anfang September) genau das richtige, da die Zwetschgen momentan im Überfluss an Bäumen rumhängen.
Eine Freundin hat auch so einen Baum im Garten stehen, daher waren genug Zwetschgen vorhanden die schnell aufgebraucht werden mussten. Zudem hatte ich noch meinen alten Kupfertopf den ich gerade frisch aufpoliert hatte. Ich wollte doch unbedingt mal ausprobieren ob Marmelade wirklich besser wird wenn sie im Kupfertopf gekocht wird (da wird noch weitergeforscht…siehe Kommentar unten)
Hält sich ca. 1 Jahr, am besten kühl und dunkel aufbewahren.
Ein Beitrag zum tierfreitag Nummer 20, mehr Info dazu hier.
Einmachtipps:
Nur saubere und unverletzte Früchte verwenden und die Gläser und Deckel gut und heiss ausspülen oder sogar auskochen, damit die Haltbarkeit der Marmelade sichergestellt ist. Auch die Schöpfkelle und der Einfülltrichter müssen steril sein, ich koche die immer zusammen mit den Deckeln der Gläser ab.
Weiterlesen
Sauerkrautkuchen – sauerkraut pie
Das wollte ich schon lange mal ausprobieren. Jetzt hatte ich schon das Sauerkraut auf dem Markt gekauft und ausserdem das zu testende „perfekte Pie Rezept“ also ist es endlich mal passiert.
Es funktionert ähnlich wie eine Quiche, und kann auch zu ähnlichen Gelegenheiten serviert werden. Ein Glas Weisswein passt auf jeden Fall gut dazu.
Das Rezept habe ich variiert aus dem neuen Buch „Deutschland vegetarisch“, das ich zu Weihnachten bekommen habe. Dort wird ein Lauchkuchen (der in der Variante auch als Sauerkrautkuchen drin steht) beschrieben. Für den Boden habe ich allerdings meinen neu entdeckten Pieteig in salzig genommen und das hat wunderbar funktioniert.
Italienische Rouladen – Braciola
In der kalten Jahreszeit sind lange auf dem Herd geschmorte Gerichte der einfachste Weg um das Haus zu wärmen. Der Duft von stundenlang gekochter Tomatensosse tut ein übriges um das Italienische-Grossmutter-in-der-Küche-Bild heraufzubeschwören. Die Rouladen die darin gegart werden geben der Sosse den nötigen Tiefgang. Italienische Rouladen sind etwas kleiner als die deutsche Variante, dafür bekommt jeder Esser zwei auf den Teller.
Als Beilage braucht es nichts als ein paar Scheiben getoastetes Knoblauchbrot, oder, falls gewünscht passen auch Bandnudeln um die Sosse aufzutunken.
Ach ja, um Loriots Probleme beim Rouladen abwickeln zu vermeiden werden hier Holzspiesse benutzt.
Turkey carcass soup stock – Truthahnbrühe
After the turkey bones have been picked clean (or almost clean, a few meaty bits are good) you can make turkey soup stock.
You just add a couple of vegetables, some parsley and water and you’ll have yourself some great basic stock for soups, risottos… you name it.
It freezes well. As all stocks do. And it makes good use of a bunch of leftover bones.
Weiterlesen