Schlagwort: Herbst

Straccetti di manzo – Rindfleischstreifen auf römische Art

Dieses Gericht habe ich zum ersten Mal in Rom gegessen. Auf einer Piazza im Trastevereviertel, dort war es Teil des Mittagsmenüs. Das schlichte und sehr elegante Gericht ist in 15 Minuten auf dem Tisch. Im Sommer bei Hitze geradezu ideal, da kein langes kochen und garen nötig ist. Unbedingt ein gutes, knuspriges Weissbrot dazu servieren, damit die Sauce aufgetunkt werden kann. Danke an die Lorbeerkrone für die Inspiration zum Rezept.

Weiterlesen

Broccoli slaw

Was ein slaw ist wissen wir ja schon.
Dieser hier macht das Beste aus jungem, frischem Broccoli den es zur Zeit überall auf dem Markt gibt. Das Rezept stammt mit meinen Abwandlungen von Smittenkitchen und scheint dort ein sehr beliebtes Rezept zu sein. Es ist aber auch wirklich gut… und eine tolle Abwechslung bei Picknicks oder Gartenfesten.

Weiterlesen

Maltagliati mit Pilzragout – pasta with mushroom ragout

Pilze kann man selber finden und zubereiten, auch Pasta kann man selbst herstellen. Beides habe ich in diesem Fall nicht gemacht. Die wunderbaren Pilze sind vom Markt gewesen – Freiburger sollten unbedingt mal am Stand der Schlossbergpilze (vor dem Münster) vorbeischauen. Die Pasta waren Reste von Nudelteig der in unregelmässige Fetzen zerrissen wurde = Maltagliati. Ein schlichtes, schnelles und doch sehr elegantes Pastagericht.

Weiterlesen

grain bowl

Eine grain bowl ist ein hippes, gesundes und sehr flexibel zu gestaltendes Abendessen. Es sollte sich auf jeden Fall eine Reis- oder Getreidesorte wie zum Beispiel brauner Reis, Farro, Dinkel oder Bulgur darin finden. Ausserdem jede Menge frische Kräuter, Salatblätter und Gemüse der Saison, was gerade da ist. Etwas Zitronensaft und Olivenöl zum würzen und eine scharfe Würzsauce zum selber drüber träufeln passen gut dazu. Ein super alltagstaugliches variables Rezept, das dazu noch gesund ist…

Weiterlesen

Radicchio pie

Unter „pie“ verstehen wir meistens einen runden, gefüllen Kuchen mit Deckel. Hier ist es ein Blechkuchen mit Füllung und Deckel was die Handhabung einfacher und die Pie originell aussehend macht.
Das Rezept stammt aus dem Buch „Bitter“ von Jennifer McLagan – besonders im Winter von mir gerne zur Hand genommen. Es gibt darin viele wunderbare Rezepte mit bitteren Zutaten, von leicht bitter bis richtig bitter für Fortgeschrittene. Dieses Rezept ist im Mittelfeld der Bitterkeit – eine etwas vergessene um nicht zu sagen verschmähte Geschmacksrichtung die ich sehr liebe.

Weiterlesen