Um diese Jahreszeit gibt es häufiger die Gelegenheit zu einer Einladung etwas mitzubringen. Zum Beispiel etwas zur Vorspeise das sich alle Gäste teilen oder als Teil eines Büffets. Dazu eignet sich diese „tarte soleil“ wunderbar. SIe ist auch nicht so schwierig umzusetzen wie sie aussieht, im Gegenteil sie ist einfach und macht trotzdem was her.
Die Inspiration kommt von smittenkitchen.
Schlagwort: jederzeit gut
Tonnato Sauce – tuna and anchovy sauce
Normalerweise wird diese Tonnato sauce zu Fleisch gegessen. Bei Rachel Roddy habe ich eine schöne Alternative gefunden: mit frischen Tomaten. DIe sind jetzt gerade besonders schmackhaft und sollten auf jede nur erdenkliche Weise zum EInsatz kommen.
spaghetti cacio e pepe – spaghetti with pecorino and pepper
Der Klassiker aus Rom. Das schöne an diesem Rezept ist: es hat nur 3 Zutaten. Diese müssen allerdings von guter Qualität sein. Am besten beim Käsehändler ein schönes Stück Pecorino Romano kaufen, den Pfeffer selbst frisch mit dem Mörser klein mahlen und gute Spaghetti oder Tonarelli kaufen. Dann ist alles ganz simpel.
Zuni Cafe Salat mit gegrilltem Huhn – Zuni cafe grilled chicken salad
Zuni Cafe ist ein Restaurant in San Francisco. Es gibt dort den leckersten Salat mit gegrilltem Huhn, der wenn er auf der Karte steht immer als erstes ausverkauft ist. Der Salat kann gerne auch mit Resten von gegrilltem Hühnchen gemacht werden, so mache ich es oft. Oder man macht wie im Originalrezept ein frisches Huhn nach Zuniart – das ist dann einfach der Hammer. Dazu muss man allerdings etwas Zeit mitbringen, mindestens einen Tag zusätzlich zum ruhen lassen, aber das lohnt sich auf jeden Fall.
Zitronenhuhn mit Za’atar – roasted lemon chicken with za’atar
Am besten ist es das Huhn schon am Vortag zu kaufen und über Nacht zu marinieren. Dann kann die Yogurt-Zitronensosse das Fleisch mürbe und zart machen und beim garen schön saftig halten. Wer das nicht schafft (z.B. vergessen einzukaufen am Vortag…) kann das Huhn auch nur ein paar Stunden marinieren das ist besser als gar nicht. Za’atar ist ein Gewürz aus Nordafrika, man kann es selbst herstellen siehe hier, oder fertig kaufen.