Dieser Salat ist meinem alten Lieblingssalat mit viel Koriander nicht unähnlich, aber noch viel besser!
Das liegt vor allem daran dass er knusprig geröstete Zwiebeln und Erdnüsse zusätzlich enthält – der Spargel in diesem Fall ist nur eine saisonale Variante und kann wie beim „alten“ Salat durch Sojasprossen ersetzt werden. Oder natürlich auch andere beliebige frische Zutaten die sich gut machen würden. Er basiert auf einem Rezept das Heidi Swanson hier vorstellt, das sie wiederum von einer anderen website nachgekocht hat. Er stammt anscheinend aus Nordwestchina was ich bisher noch nicht wusste. Wer Koriander mag (Hallo Joschi!) muss diesen Salat unbedingt ausprobieren.
Kategorie: tier-frei
Nach der Idee von Katharina Seiser:
http://www.esskultur.at/index.php/2014/01/31/der-tierfreitag/
Kichererbsen-Mangoldeintopf – chickpea and swiss chard stew
EIne leicht scharfe, wärmende Wintersuppe mit Kokosmilch und Kurkuma. Das perfekte Winteressen um die Kälte zu vertreiben. Die Kichererbsen werden cremig und zerfallen etwas, dadurch wird der Eintopf eingedickt. Ich hatte sogar eine frische Kurkumawurzel die ich hineingerieben habe, aber getrocknetes Pulver ist auch gut. Das Rezept stammt von Alison Roman aus der NYTimes.
Polenta mit Broccolisauce – polenta with broccoli
Dieses Gericht mache ich seit dreissig Jahren. Auf englisch würde man es
„comfort food“ nennen. Es wird immer dann gern gegessen wenn es draussen kalt und ungemütlich wird. Das Rezept stammt aus einem meiner Lieblingkochbücher „Verdura“ von Viana la Place. Originalbeschreibung:
ein goldener Berg weicher Polenta mit einer knoblauchigen eingedickten Broccolisauce bedeckt. Wer kann dazu schon nein sagen…
Ratatouille
Aus dem Buch „Mediterranean Diet“ von Nancy Harmon Jenkins. Ein absoluter Klassiker und zu dieser Jahreszeit unvermeidbar.
Dazu noch vielseitig verwendbar: mit gutem Weissbrot als Vorspeise, mit Pasta zusammen als Vollständige Mahlzeit, als Beilage zu gegrilltem Fisch oder …
Die Mühe des vielen klein schnibbelns und dann getrennt anbraten lohnt sich damit die verschiedenen Aromen voll zur Geltung kommen.
Erbsen- und Bohnensalat – bean and pea salad
Die beste Wahl wenn es tagsüber heiss ist, ist ein Salat zum Abendessen. Dieser stammt aus dem Kochbuch „Plenty“ von Yotam Ottoleghi und ist – wie so vieles von Ihm – raffiniert und doch schlicht zugleich. Ich habe ihn natürlich etwas abgewandelt – er schmeckte trotzdem hervorragend.