Schon wieder ein spanisches Rezept. Schön im Sommer als Beilage zu gebratenem Fisch oder auch solo mit einem Stück Brot als Mittagessen. Die Gewürze sind etwas maurisch angehaucht, das Rezept stammt aus dem „Spanisch vegetarisch“ Buch von Margit Kunzke.
WeiterlesenKategorie: tier-frei
Nach der Idee von Katharina Seiser:
http://www.esskultur.at/index.php/2014/01/31/der-tierfreitag/
tombet mallorquí – Gemüsegericht aus Mallorca
Ein Tombet (manchmal auch Tumbet) besteht aus Kartoffeln, Auberginen und roten Paprikaschoten. Wer mag und welche hat kann noch Zucchini zugeben, das ist aber nicht klassisch. Alles wird in Streifen und Scheiben geschnitten, in Olivenöl gegart und in eine Keramikform geschichtet. Eine würzige Tomatensauce wird gleichmässig darüber verteilt. Der Tombet wird lauwarm oder kalt gegessen und schmeckt sehr gut ohne irgendwelche Beilagen. Auch als Begleitung zu Fleisch oder Fisch wird er gerne gegessen. Das Rezept stammt aus meinem Buch: „Spanisch vegetarisch“. Ein tolles Rezept für den August.
WeiterlesenLöwenzahn-Kartoffelrösti – dandelion potato roesti
Bei einem Spaziergang habe ich frische Löwenzahnrosetten auf einer Wiese gefunden. Die sind jetzt noch sehr jung und zart und ohne Blüten. Wer sie erkennt kann diese Heilpflanze gern selbst sammeln und verwenden. Dem Löwenzahn werden allerlei Heilkräfte zugesprochen, wen’s interessiert: hier etwas mehr darüber.
Wer ihn nicht erkennt (oder findet) wird vielleicht auf dem Markt fündig, dort habe ich auch schon einige Händler gesehen die ihn verkaufen (zumindest hier in Freiburg). Der Rest ist „normales“ Rösti, wird aber durch die leicht bitteren Löwenzahnblätter echt aufgepeppt.
Aus dem Buch „Bitter“ von Jennifer McLagan.
Karottensalat mit Kichererbsen – carrot salad with chickpeas
Frei nach dem Buch „Spanien vegetarisch“ von Margit Kunzke. Mal wieder ein Karottensalat diesmal sogar vegan. Die darin vorkommenden Pistazien können auch durch Mandeln ersetzt werden mit gutem Ergebnis.
WeiterlesenEingelegte Gewürzgurkenscheiben – pickles
Wenn das Leben Dir Gurken beschert mach pickles daraus, frei nach „When life gives you lemons, make lemonade“.
Im Sommer kann es manchmal zu einer Gurkenschwemme kommen. So wie bei Zucchini auch geht das ganz schnell und zack sind zuviele Gurken da. Dann sind diese „Pickles“ genau das richtige. Man kann sie schon nach einem Tag essen, aber auch nach drei Wochen (im Kühlschrank aufbewahrt) schmecken sie noch gut.